Die Firma Assmy & Böttger Electronic GmbH aus Huntlosen in Niedersachsen ist ein kompetenter Lohnfertiger für Elektronikbauteile und -gruppen. In Kooperation mit Hoffmann + Krippner und dem Entwicklungsbüro Carneios aus Berlin wurde dieses Webinar veranstaltet. Unser Leiter des Produktdesigns und Produktmanagements Jens Arend berichtet über die Erfolgschancen, wenn Design, Entwicklung und Produktion frühzeitig kommunizieren, um erfolgreich agile Produktentwicklungsprozesse zu bewältigen.
Integriertes Produktdesign und Engineering für eine Körperfettwaage. HMI-Design einer App zur Überwachung verschiedener persönlicher Körper- und Gesundheitsinformationen. Entwicklung aller Kunststoffteile für den Werkzeugbau und die Teileproduktion.
Weitere Informationen:
Produktdesign für einen Handstaubsauger für Xiamo Ltd., P.R.China.
Unsere Kollegen aus Tianjin haben erfolgreich das Produktdesign für einen Handstaubsauger der Firma Xiamo Ltd. mitentwickelt.
Formnext, die weltweit größte Veranstaltung im Bereich der Additiven Fertigung mit 600+ Ausstellern, bietet alles was es über die Zukunft der Fertigungstechnologien zu wissen gibt. Auch dieses Jahr war die Messe, trotz Corona-Maßnahmen, wieder ein voller Erfolg.
Am Stand von HP 3D Printing präsentierten wir 3D gedruckte Modelle für Elektronikgehäuse, IoT-Sensoren, E-Scooter-Ladestationen, sowie mobile und witterungsbeständige Outdoor-Geräte nach IP Schutzklassen.
Alle Anwendungen haben wir im Multi-Jet-Fusion-Verfahren (MJF) für den industriellen Bereich entwickelt und produziert. Anhand unserer Messemodelle zeigen wir Ihnen die vielfältigen technischen Möglichkeiten dieses Druckverfahrens.
Für Fragen stehen Ihnen Jens Arend, Jens Schnur und Andreas Bayer gerne zur Verfügung ( / / )
Die Firma LEON Mobility hat sich zum Ziel gesetzt, das Laden von elektrischen Leichtfahrzeugen wie E-Rollern und E-Tretrollern im öffentlichen Raum zu erleichtern.
In Kooperation mit Hoffmann + Krippner wurde die Idee in die Realität umgesetzt. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem das Erstellen von Designkonzepten, die Artikelkonstruktion und das Fertigen der Baugruppe mit Hilfe des 3D-Drucks (MJF). Zusätzlich wurden am Hauptstandort in Buchen die Gehäuse mit dem Displayglas verklebt. So konnte innerhalb kürzester Zeit eine Kleinserie erfolgreich umgesetzt werden.
Hochwertige Kabel; z.B. für die Telekommunikation stellen ein wertvolles Wirtschaftsgut dar. Deshalb treffen Unternehmen Vorkehrungen, um einen Diebstahl von Kabeltrommeln zu verhindern oder sie so zu ertüchtigen, dass Ihr Standort immer zuverlässig zu detektieren ist.
Darüberhinaus dient der von uns mitentwicklete Tracker der Verbesserung der innerbetrieblichen Logistik.
Der HYCUBE tri.Active Stromspeicher ermöglicht eine optimale Versorgung und weitestgehende Unabhängigkeit vom Stromnetz für Ihr Haus. Der Stromspeicher verfügt über 12 kW Spitzenleistung aus der Batterie und 9 kW im Dauerbetrieb.
Unser Verständnis für gutes Produktdesign und effektive Konstruktion in einem IoT-Projekt? Ist ganz klar ein Bekenntnis zu Qualität, Funktionalität und State-Of-The-Art-Technologie. Eine perfekte Basis für Effizienz und Kostenersparnis in den Bereichen Entwicklung und Produktion. Und damit auch eine weitere Garantie für handfeste Wettbewerbsvorteile.
Mit dem intelligenten Bierdeckel „Smart Call“ treffen wir den Puls der Zeit, denn schnöde Pappbierdeckel, die lediglich als Untersetzer dienten, sind Schnee von gestern. Gemeinsam mit dem Glashersteller RASTAL haben wir das digitale Getränkeordersystem entwickelt. Der SmartCall bietet der Gastronomie eine IoT-Lösung zur Serviceoptimierung und nachhaltigen Kundenbindung.
Um kleinere Serien schnell herzustellen, setzen immer mehr Unternehmen auf den 3D-Druck. Damit hat die Technologie das Stadium,
in dem nur Prototypen und Proof of Concepts gedruckt wurden, hinter sich gelassen.